Kundenmagazine
Mit unseren Publikationen erhalten Sie dreimal jährlich wichtige Informationen aus dem Treuhandbereich.
2020.09
Was Unternehmer wissen müssen
Die Coronakrise und der damit verbundene Lockdown haben grosse Teile der Wirtschaft stark betroffen. Der Bundesrat hat beherzt gehandelt. Ein Blick auf die wichtigsten Massnahmen und ihre Folgewirkungen.
Wann ist der Lohn geschuldet?
Im Grundsatz gilt: Lohn gibt es nur gegen Arbeit. Dennoch besteht bei unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit das Recht auf Lohnfortzahlung. Eine Auslegeordnung – auch mit Blick auf den Pandemiefall.
Risiken erkennen und bewältigen
In der aktuellen Lage fallen allerorten Aufträge weg und der Kostendruck auf die Unternehmen steigt. Unternehmen mit ausreichender Liquidität überstehen die Krise leichter. Andere müssen sich geänderten Nachfrage- und Absatzbedingungen anpassen oder sich sogar nachhaltig verändern. Gelingen kann die Krisenbewältigung durch die Optimierung von Strukturen und Prozessen sowie ein Risikomanagementsystem.
Kurznews
Radio- und TV-Abgabe sinkt
Steuern online vergleichen
Quellensteuer ab 1.1.2021
picture_as_pdfup|date 2020.09
2020.04
QR-Rechnung: Was Sie tun müssen
Rechnungen werden neu mit einem QR-Code verschickt. Unternehmen die Fakturierungssysteme anzupassen und entsprechende Hardware zu beschaffen. Das Bezahlen für den Rechnungsempfänger wird vereinfacht.
Ergänzungsleistungen: Was ändert mit der Reform?
Ab 2021 tritt eine neue Reform in Kraft. Nebst Anpassung der Mietzinsmaxima an die Preisentwicklung gelten auch neue Vermögensfreibeträge.
Arbeitnehmerhaftung: wer haftet für Schäden?
Fehler können passieren. Entscheidend ist, ob der Arbeitnehmer seiner Sorgfaltspflicht nachkommen.
Kurznews
Stellenpflicht: Berufsarten 2020
Inhaberaktie Ade: Pflicht zur Umwandlung in Namenaktien
Lohngleichheitsanalyse
picture_as_pdfup|date 2020.04
2019.12
Pensionierung: Wie Sie ihre Frühpensionierung richtig planen
Eine frühzeitige Planung ist wichtig. Kommt eine Frühpensionierung in Frage? Alternativ bietet sich eine schrittweise Teilpensionierung an.
Privates am Arbeitsplatz: Wie viel ist erlaubt?
Die bezahlte Arbeitszeit ist zum Arbeiten gedacht. Private Kommunikation am Arbeitsplatz ist jedoch gesetzlich zulässig, wenn sie unaufschiebbar ist. Sinnvoll ist ein Nutzungsreglement.
Aktionärbindungsvertrag: Unliebsame Überraschungen vorbeugen
Ein sinnvolles Instrument, um in guten Zeiten vorausschauende Regelungen für schwierige Phasen zu definieren. Dies können Veräusserungsbeschränkungen und Erwerbsrechte, wie auch Stimmbindungsabsprachen und Konkurrenzverbot sein.
Kurznews
Personenfreizügigkeit
Höhere AHV-Beiträge ab 2020
Neue UVG-Prämiensätze ab 2020
Sozialversicherungen:Beiträge und Leistungen 2020
picture_as_pdfup|date 2019.12
2019.09
Steuerreform und AHV-Finanzierung: Was Sie jetzt anpacken müssen
Bisherige Steuerprivilegien werden aufgehoben, weshalb allenfalls Optimierungspotenzial für Ihr Unternehmen besteht. Handeln ist angesagt, auch eine Sitzverletzung kann sich lohnen. Zudem erhält die AHV ab 2020 jährlich 2 Milliarden Franken, davon müssen Unternehmen und Versicherte 1,2 Milliarden Franzen tragen.
Scheinselbstständigkeit: Tipps für Selbstständigerwerbende
Vermeiden Sie unliebdame Folgen, schaffen Sie Klarheit. Nicht jeder, der selbstständig erwerbend schein, ist es auch
Flexible Arbeitszeiten: Welches Arbeitszeitmodell passt zu Ihrem Unternehmen?
Gleitzeitmodell, Jobsharing, Homeoffice sind mögliche Varianten. Eine Flexibiliserung bringt Vorteile für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer. Eine sorgfältige Analyse- und Planungsphase ist deshalb wichtig.
Kurznews
picture_as_pdfup|date 2019.09
2019.04
Mitarbeiterführung - Was macht den guten Chef, die gute Chefin aus?
In der Theorie gibt es viele Führungsstile. Und jede Epoche hat ihre Favoriten. Was für die alte Garde funktioniert, zielt am jungen Berufsnachwuchs vielleicht vorbei. Gedanken zum Führungsstil lohnen sich. Letztlich auch, weil es das Unternehmensergebnis direkt beeinflusst.
Website - Datenschutzerklärung leicht gemacht.
Websites von Unternehmen müssen verschiedene rechtliche Anforderungen erfüllen. Zu den wichtigsten gehört die Datenschutzerklärung. Wir zeigen, was Sie beachten müssen.
Arbeitsrecht - Was Sie über Spezialfällewissen sollten.
Im Schweizer Arbeitsrecht gelten vielfältige Schutzbestimmungen. Sie betreffen unter anderem Schwangere, Wöchnerinnen und Stillende sowie jugendliche Arbeitnehmer. Wir zeigen auf, was man über Schutzvorschriften, Lohnzahlung, Ferien und Kündigung wissen muss.
Kurznews
picture_as_pdfup|date 2019.04
2018.03
Stockwerkeigentum: Tipps zum Kauf und Unterhalt einer Wohnung:
Berechnung der Wertquoten
Kaufpreis
Reglement
Knackpunkt Erneuerungsfonds
Kauf ab Plan
Vorsorgeauftrag: Die Selbstbestimmung wahren:
Vertrauensperson selbst benennen
Problem der Anerkennung
Scheidung und Todesfall: Gefahren für das Unternehmen:
Wenn der Chef ausfällt
Im Scheidungsfall
Tod des Unternehmers
Privat- und Geschäftsvermögen trennen
Kurznews:
Neue Radio- und TV-Gebühren
Treuhänder - Ein Beruf mit Zukunft
Korrekturabrechnung MWST auf Papier
picture_as_pdfup|date 2018.03
Expert Info
2019.10
STAF: Angepasste Besteuerung von Dividenden und Transponierung
Erhöhung der Teilbesteuerung auf Bundesebene von 60% bzw. 50% neu einheitlich auf 70%.
STAF: Patentbox und zusätzlicher Abzug für Forschung und Entwicklung
Ab 1. Januar 2020 werden alle Unternehmen in der Schweiz nach gleichen Regeln besteuert, Reduktionen für juristische Personen weiterhin möglich.
STAF: Step-up
Aufdeckung stiller Reserven infolge eines Statuswechsels. Diese werden während 5 Jahren gesonddert besteuert.
Stellenmeldepflicht
Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, offene Stellen dem RAV zu melden. Bei Missachtung erfolgen Sanktionen mittels einer Geldstrafe.
picture_as_pdfEXPERT INFO 2019.10
2019.04
Grundstückgewinnsteuern Kanton Zürich
Gesetzesänderung der Grundstückgewinnsteuer per 01.01.2019.
Neuerungen bei der Aufwandbesteuerung
Besteuerung nach dem Aufwand bei der direkten Bundessteuer.
Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes
IMWST: Gleich lange Spiesse im Versandhandel für in- und ausländische Unternehmen.
Revision des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen
Unternehmensabgabe für Radio und TV
picture_as_pdfEXPERT INFO 2019.04